
HPU und Kinder: Symptome erkennen und richtig helfen
Dein Kind kämpft mit Ängsten, ADHS, Bauchschmerzen, Schulangst oder ständiger Erschöpfung – und niemand findet die Ursache?
Hinter all dem steckt bei vielen Kindern eine oft unerkannt Stoffwechselstörung: HPU (Hämopyrrollaktamurie).
HPU und Kinder / Teenager – das ist meine Expertise! Hier erfährst du, welche Symptome du unbedingt kennen musst und wie du deinem Kind gezielt helfen kannst.

Du rennst von einem Arzttermin zum nächsten, immer an der Seite deines Kindes.

Jedes Mal
rennst du von einem Arzttermin zum nächsten und hoffst auf klare Antworten? Stattdessen bekommst du unterschiedliche Diagnosen und Therapien, die nicht helfen?
Das ist nicht deine Schuld: HPU wird bei Kindern selten erkannt. Doch je früher du weißt, woran dein Kind leidet, desto leichter kannst du ihm gezielt helfen.
Diese Situation ist nicht nur frustrierend, sondern auch zermürbend – das weiß ich aus eigener Erfahrung!
Doch jetzt ist es Zeit, einmal tief durchzuatmen und die Last für einen Moment abfallen zu lassen. Du musst nicht länger im Dunkeln tappen oder von einer Unsicherheit zur nächsten stolpern.
Heute ist der Tag, an dem du endlich herausfinden wirst, was wirklich mit deinem Kind los ist.
HPU bei Kindern – diese Symptome darfst du nicht übersehen

HPu-Symptome

Schlafstörungen
Dein Kind hat Schwierigkeiten, nachts
einzuschlafen oder durchzuschlafen.
Der Schlafmangel verstärkt die Müdigkeit und
Erschöpfung, die tagsüber auftreten. Ein Teufelskreis.

Konzentrations-schwierigkeiten und Lernprobleme bei Kindern mit HPU
Die ständige Müdigkeit beeinträchtigt die Fähigkeit deines Kindes, sich auf schulische Aufgaben und Freizeitaktivitäten zu konzentrieren.

Verdauungsprobleme
Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung
oder Durchfall: Diese Symptome gehören
bei deinem Kind zum Alltag.

Müdigkeit und Erschöpfung
Dein Kind mit HPU wirkt oft müde und erschöpft – selbst nach ausreichendem Schlaf. Außenstehende nehmen dein Kind deshalb als träumerisch, antriebslos oder überfordert wahr.

Schwaches Immunsystem
Erkältungen, Grippe und andere
Infektionskrankheiten: Dein Kind ist extrem
anfällig für Infektionen. Du vermutest,
dass sein Immunsystem geschwächt ist.

Hautprobleme
Hautprobleme wie Ekzeme, trockene Haut, Neurodermitis oder
Akne sind der ständige Begleiter deines Kindes.



Emotionale Labilität und Verhaltensauffälligkeiten
Dein Kind neigt zu Stimmungsschwankungen und emotionaler Labilität. Es ist sensibel, ängstlich, reizbar oder launisch. Und manchmal zeigt es sogar unerklärliche Wutausbrüche.
Diese emotionalen Schwankungen belasten nicht nur die Beziehungen zu Gleichaltrigen – sondern auch zu dir und zum Rest der Familie. Dies ist absolut typisch bei einem Kind mit HPU!

Empfindlichkeit gegenüber Reizen
Licht, Geräusche, Gerüche oder Berührungen:
Dein Kind reagiert auf Reize. Und die
Überempfindlichkeit beeinträchtigt seinen
Alltag so sehr, dass es sich in bestimmten
Umgebungen extrem unwohl fühlt.
Mehr zu Reizempfindlichkeit liest du hier

Unverträglichkeiten und Allergien
Einige Lebensmittel wie Weizen oder Milchprodukte verträgt dein Kind nicht gut. Oder es leidet an verschiedenen Allergien.

Abschottung
Dein Kind findet die Welt da draußen zu laut und zu anstrengend. Und es zieht sich oft zurück.

ADHS und Hochbegabung
mit HPU Dein Kind ist hyperaktiv und impulsiv. Und es zeigt Schwierigkeiten, still zu sitzen oder aufmerksam zu bleiben. (Vielleicht hat dein Kind deshalb auch bereits die Diagnose ADHS und/oder Hochbegabung erhalten.) All diese Symptome können leicht mit ADHS verwechselt werden, obwohl sie bei Kindern mit HPU eine andere Ursache haben.

Wachstumsstörungen
Die körperliche Entwicklung deines Kindes
ist verzögert oder es hat Probleme mit den
Knochen und Zähnen.

Ängste
Dein Kind hat Ängste und setzt sich selbst unter Druck.

Chronische Schmerzen
Die Schmerzen deines Kindes – insbesondere in den Muskeln und Gelenken – sind inzwischen chronisch.



Wenn Dein Kind eines der oben genannten Anzeichen zeigt, ist es möglich, dass es die Stoffwechselstörung HPU hat.
Das Tückische:
Weil HPU bei Kindern so vielfältige Symptome zeigt, wird die Stoffwechselstörung leider viel zu oft übersehen. Und viele HPU-Symptome werden Laufe der Pubertät
und im Erwachsenenalter immer schlimmer, wenn sie nicht schon rechtzeitig erkannt wurden.
Die Folge: jahrelange Ärzte-Odysseen. Die gute Nachricht: Du kannst Kind diesen Teufelskreislauf ersparen, indem du die HPU bei deinem Kind erkennst und begleitest!
HPU und Kinder einfach erklärt, damit es KLICK macht:
Stell dir den Körper deines Kindes wie ein Auto vor. HPU ist wie ein Loch im Tank: Nährstoffe laufen aus, der Motor ruckelt. Du kannst nicht nur „Treibstoff“ nachfüllen (Nährstoffe geben), sondern musst das Loch schließen – mit einer ganzheitlichen Strategie: Vitalstoffe, Ernährung und Nervensystem-Regulation. Nur dann wird dein Kind langfristig stabil.
Doch das ist nicht alles …


Mit der Zeit führt dieses fehlende Gleichgewicht dazu,
dass im Körper deines Kindes immer mehr Prozesse aus dem Takt geraten – wie bei einem Auto, das nicht mehr rund läuft.
Das „Ruckeln“ merkst du an vielen Symptomen: Müdigkeit, Bauchschmerzen, Hautprobleme, Ängsten, Unruhe, ADHS und Lernschwierigkeiten. All das sind Folgen der Nährstoffverluste, die bei HPU typisch sind und den ganzen Organismus belasten.
Um den Körper deines Kindes wirklich wieder in Schwung zu bringen, reicht es nicht, einfach nur Vitamine oder Mineralstoffe aufzufüllen.
Nur ein maßgeschneidertes, ganzheitliches Konzept – Vitalstoffe in den richtigen Mengen, eine entlastende Ernährung und die Regulation des Nervensystems – kann die Symptome lindern und deinem Kind seine Energie und Lebensfreude zurückgeben
Hat dein Kind HPU?
Mach den Test:
Mit meinem HPU-Fragebogen findest du in wenigen Minuten heraus, ob die Symptome deines Kindes auf HPU hindeuten und sich ein Urintest lohnt! Denn erst dann ist die HPU machgewiesen.
Keine Angst vor einem positiven Test: Je früher du HPU erkennst, desto weniger Folgesymptome entstehen.

Hier geht’s zum HPU-Fragebogen:
Werde der beste Coach für dein Kind! Mit dem HPU-Kinderkurs.
Dein Kind hat HPU? Dann wird dir vermutlich langsam aber sicher bewusst, dass die komplexe Stoffwechselstörung eine ganzheitliche und individuelle Betreuung erfordert. Ganz klar:
Du möchtest deinem Kind den besonderen Schutz geben, den es braucht, um in der Welt da draußen zu bestehen. Du weißt aber auch, dass das nur funktioniert, wenn du dich gut informiert und unterstützt fühlst. Im HPU-Kinderkurs lernst du alles, was du benötigst, um der beste Coach für dein Kind zu werden. Denn wer könnte genau das besser sein als du selbst? Mach dich unabhängig von Therapeuten und Ärzten! Ich zeige dir, was dafür wichtig ist.

Du möchtest mein Online-Training ansehen?
Meine Strategie für ein Leben in Leichtigkeit mit HPU-Kindern und Jugendlichen
Hier bekommst du meine klare Strategie für ein Leben in Leichtigkeit trotz HPU!

Komm in den HPU-Kids-Klub:
dein Netzwerk für Unterstützung und Austausch bei HPU
Dein Kind ist von der Stoffwechselstörung HPU betroffen? Der HPU-Kids-Klub ist eine Plattform,
mit der du die herausfordernde Reise, die diese Diagnose mit sich bringt, nicht allein antreten musst.
Im Klub hast du nicht nur die Möglichkeit, dich mit anderen Eltern, die die HPU-Reise ebenfalls
durchlaufen, auszutauschen und von Experten unterstützen zu lassen.
Die Plattform ist auch dein Kompass, der dir mit wertvollem Wissen und unzähligen
Erfahrungswerten die richtigen Wege aufzeigt.

* Für alle, die bereits am Kinderkurs „HPU Kids“ oder am Kindercoaching
„HPU-Kids-Kraftpaket“ teilgenommen haben.
Du möchtest HPU erst einmal allein
mit deinem Kind erkunden?
Dann nimmt euch Eichhornmädchen Emma mit auf ihre spannende Suche nach nährstoffreichen Nüssen und Beeren. „Emma, HPU und die große Nährstoffsuche“ – eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Selbstfürsorge und die Bedeutung einer gesunden Ernährung, die zeigt, dass man mit der richtigen Unterstützung alles schaffen kann.

Hypnosen und Coaching: